Der Engandiner Frühling hat mich gereizt und so habe ich mich für eine Fototour beim bekannten Naturfotografen Roland Hemmi angemeldet.
15 Uhr im Hotel Station in Pontresina, so die Angabe von Roland, wo wir Teilnehmer uns treffen sollen.
![Andreas Räber, Hobby-Naturfotograf, Enneagramm-Coach, Trainer, Online-Marketing-Spezialist.](https://fokus-naturfotografie.ch/wp-content/uploads/2024/12/andreas-raeber-400-300x266.jpg)
Laut Google Maps sind das zweieinhalb Stunden Fahrt vom zürcherischen Adetswil aus. Doch schon bald stehe ich im Stau. Die Fahrt nach Pontresina wird zur Geduldsprobe. Schönes Wetter, viele Töfffahrer und mindestens Hunderttausend andere Touristen, die das gleiche Ziel haben: die Berge.
Nach vier Stunden im Auto versagt mein Handy (völlig überhitzt) den Dienst. Irgendwie schaffe ich es doch, das Hotel mit einer halben Stunde Verspätung zu finden.
Steinböcke fotografieren. Wandern. Warten.
Kaum eingetroffen, ziehen wir los. Ziel: Steinböcke fotografieren. Das bedeutet: Wandern, Locations aufsuchen und warten. Gegen Abend kommen die Tiere ins Tal. Wir sind nicht die einzigen, die sie erwarten. Gefühlt hundert Menschen stehen mit Kameras und Handys bereit und fotografieren den ersten Steinbock.
Als erfahrener Fotograf gibt uns Roland Hemmi laufend gute Tipps, wie wir uns verhalten sollen. Schon früh sieht er voraus, wo die Tiere im Abendlicht stehen werden.
Etwas abseits sehe ich einen Steinbock. Wir sondern uns auch etwas ab, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich uns zu nähern. Steinböcke sind neugierige Tiere. Tatsächlich kommt er langsam auf uns zu.
Tiere von Angesicht zu Angesicht zu fotografieren ist mein Ziel. Bei diesem Bild (Titelbild oben) gelingt das sehr gut. Die ganze Szene ist traumhaft. Sogar das Licht stimmt.
Murmeltiere – einfach da, einfach geniessen
Also keine schnellen Bewegungen, keine unnötigen Geräusche und viel Geduld.
Unter diesen Voraussetzungen kann man sich gut bis auf ein paar Meter annähern. Ich geniesse es, einfach da zu sein. Beziehung auf eine Art und Weise leben, wie sie einem nur die Natur geben kann.
Die Murmeltiere beobachten mich dauernd. Es fühlt sich an wie gegenseitiger Respekt.
Naturfotografie am Silsersee
Kaum sind wir dort, verstehe ich, warum.
Diese Form, dieses Alter lösen eine Art Ehrfurcht aus.
Roland erklärt, welche Einstellungen er empfiehlt. Und da mein Equipment nicht ausreicht, bekomme ich das nötige Material ausgeliehen. Zeitauslöser, Polfilter, Graufilter, ja stillstehen und sich nicht bewegen, damit das Bild wirklich scharf wird. Denn auch kleine Erschütterungen können bereits Unschärfe bewirken.
Sonnenaufgang am Piz Palü
Roland Hemmi bietet übrigens auch Lightroom-Kurse in Rapperswil an. Wer dieses Programm auch kennenlernen möchte, kann sich gerne bei mir melden. Sobald wir eine Gruppe bilden, können wir mit Roland einen Termin abmachen.
Zu meinen Fotos
Weitere Blogtipps
Weitere Blogs rund um Naturfotografie
![Landschaftsfotografie Schweiz: Sonnenaufgang an Weihnachten 2025 in Bäretswil, Zürcher Oberland](https://fokus-naturfotografie.ch/wp-content/uploads/2024/12/weihnachten-baeume-3-2024-andreas-raeber-300x191.jpg)
Naturfotografie: Entwicklung der Bildkomposition und der Persönlichkeit
Ich habe innere Bilder und sehe äussere. Da gibt es Vorstellungen, was für Fotos ich in der Natur schiessen könnte. Ein Objekt, ein Impuls und schon entsteht vor meinem inneren Auge eine Bildkomposition. Sie zieht und fordert und verändert sich und meine Idee und mich selbst. Ein kleiner Einblick für Hobby- und Sinnsuchende in eine
![Wiesen sind Vorbilder für unseren eigenen Naturgarten](https://fokus-naturfotografie.ch/wp-content/uploads/2021/02/schmetterling_adetswil_andreas_raeber_10062017-1-von-1-300x188.jpg)
Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie
Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass eine gesunde Natur lebensnotwendig ist. Mit einem Naturgarten und mit Naturfotografie können wir positive Akzente setzen. «Gib mir einen Quadratmeter Wiese und ich mache dir tausend schöne Fotos.» Andreas Räber Ob Wiese oder Naturgarten, beide Lebensräume beherbergen zahlreiche Pflanzen und Kleintiere. Diese natürliche Vielfalt wird dann so richtig
![NATURA HELVETICA: Überblick Themen aus der FAUNA und FLORA](https://fokus-naturfotografie.ch/wp-content/uploads/2020/08/naturzeitschrift_natura_helvetica_titelbild-1-von-1-rotated-300x152.jpg)
Naturfotografie: Vorbereitung für schöne Naturbilder mit Naturzeitschriften
Wenn wir schöne Naturbilder sehen, sind wir uns oft nicht bewusst, welch enormer Aufwand hinter der Naturfotografie steckt. In meinem Blog werde ich darum immer wieder Quellen, die mir Hintergrundinfos für mein Hobby liefern, vorstellen. Zum Beispiel Naturzeitschriften, die ich gerne lese, weil sie mir wichtige Informationen zur Landschafts- und Tierfotografie vermitteln. In diesem Blog