Vogelfotografie Schweiz
Vögel im Fokus
Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.
In der Schweiz leben etwa 20 Millionen Vögel (über 370 nachgewiesene Arten). Diese oft fröhlichen Genossen nehmen wir nicht immer wahr, auch wenn sie mit ihrem fröhlichen Gesang sehr präsent sind. Vögel gehören zu meinen Lieblingsmotiven. Hier eine kleine Sammlung (vorerst Rotmilan, Fischreiher / Graureiher, Haubentaucher, Kormorane und Meisen) aus meinen Erlebnissen in der Vogelfotografie.
(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)
Vogelfotografie: allgemeine Fotos
Einzelne Vogelporträts
Buntspecht
Schwarzspecht im Zürcher Oberland
Buchfink
Amseln
Drosseln
Wasseramseln
Raubvögel im Zürcher Oberland
Höckerschwäne
Der beeindruckende Höckerschwan stammt ursprünglich aus Nordosteuropa und Teile von Asien. Louis XIV (französischer Prinz aus dem Haus Bourbon, geb. 1638) siedelte Schwäne auf der Seine an, und Napoleon erliess Weisungen zu ihrem Schutz.
Star
Störche
Fischreiher (Graureiher)
Meine Graureiher (Fischreiher) habe ich an der Sihl, am Zürichsee, Greifensee, in Bäretswil und im Chämptnertobel (Wetzikon) fotografiert.
Haubentaucher im Sommerkleid (Prachtkleid)
Haubentaucher in ihrem Prachtkleid sind extrem schön. Sie gehören zur Familie der Lappentaucher.
Kormorane in der Schweiz
Als Hobby-Naturfotograf versuche ich auch bei schlechtem Wetter, zu guten Bildern zu kommen. Beispielsweise einen Kormoran am Starten mitten im Regen zu fotografieren, hat es in sich. Und doch: Vögel in Aktion erfassen zu können, motiviert mich, dran zu bleiben.
Meisen im Zürcher Oberland
Meisen, Kohlmeise, Blaumeise, Haubenmeise und auch die Weidenmeisen, begegnen mir sehr oft. Sie wirken auf mich nicht etwa schüchtern, sondern sie wagen sich manchmal ganz neugierig in meine Nähe. Diese Nähe versuche ich dann fotografisch zu nutzen. Meisen sind wunderschöne, bunte Vögel, die in die Familie der Sperlingsvögel (Unterordung Singvögel) gehören.
Vögel in der Dämmerung
Die Morgen- und Abenddämmerung hat so ihre eigene Herausforderungen. Manchmal erwische ich einen Vogel in einer speziellen Handlung, manchmal ist es eine besondere Szene oder eine besondere Stimmung. Die Lichtverhältnisse sind schwierig, die Fotos leicht körnig. Doch genau diese Auswirkungen, machen die Bilder auch stilvoll.
Die neuesten Blog-Beiträge

Waldfotografie: Ab in den regionalen «Regenwald»
Das Wetter ist nass. Zeit für einen Fototrip im nahegelegenen «Regenwald». Regen gehört zur Natur und darum auch zur Naturfotografie. Regen verändert das Landschaftsbild und verstärkt die Farben. Gespannt auf das, was mich erwartet, mache ich mich im Zürcher Oberland auf in ein weiteres Kapitel meiner Waldfotografie-Reihe. Ich gehe tief in den Wald hinein und

Waldfotografie: Entdecken und umsetzen
Unser Wald: Für mich ganz klar Erholungsraum Nummer eins und voller verlockender Sujets für die Naturfotografie. Wie alle Motive hat auch der Wald seine Herausforderungen. Von den Lichtverhältnissen bis hin zum Aufenthalt nach starken Regengüssen oder Schneeschauern, was nicht ganz ungefährlich ist. Wie kann man sich also gut vorbereiten? Auf was muss man achten und

Naturfotografie: Entwicklung der Bildkomposition und der Persönlichkeit
Ich habe innere Bilder und sehe äussere. Da gibt es Vorstellungen, was für Fotos ich in der Natur schiessen könnte. Ein Objekt, ein Impuls und schon entsteht vor meinem inneren Auge eine Bildkomposition. Sie zieht und fordert und verändert sich und meine Idee und mich selbst. Ein kleiner Einblick für Hobby- und Sinnsuchende in eine