Vogelfotografie Schweiz
Haubentaucher in der Schweiz
Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.
Haubentaucher gehören zur Familie der Lappentaucher. Sie brüten auf Süsswasserseen. Im Frühjahr findet das Balzen statt: Ein heftiges Kopfschütteln mit gespreizter Federhaube und der sogenannten Pinguin-Pose, (Pinguintanz) bei der sich die Vögel – durch rasches Paddeln der Füsse – fast senkrecht voreinander aus dem Wasser heben.
Haubentaucher werden 46 bis 51 cm lang, das ist etwa gleich gross wie eine Stockente (Flügelspannweite 59 bis 73 cm). Sie werden zwischen 800 und 1400 g schwer. Sie können bis zu einer Minute lang und 6 bis 40 Meter tief tauchen.
Die nachfolgend aufgeführten Haubentaucher sind am Pfäffikersee, Zürichsee, Silsersee und am Neuenburgersee fotografiert worden.
(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)
Die neuesten Blog-Beiträge

Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie
Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass eine gesunde Natur lebensnotwendig ist. Mit einem Naturgarten und mit Naturfotografie können wir positive Akzente setzen. «Gib mir einen Quadratmeter Wiese und ich mache dir tausend schöne Fotos.» Ob Wiese oder Naturgarten, beide Lebensräume beherbergen zahlreiche Pflanzen und Kleintiere. Diese natürliche Vielfalt wird dann so richtig schön und

Naturfotografie: Vorbereitung für schöne Naturbilder mit Naturzeitschriften
Wenn wir schöne Naturbilder sehen, sind wir uns oft nicht bewusst, welch enormer Aufwand hinter der Naturfotografie steckt. In meinem Blog werde ich darum immer wieder Quellen, die mir Hintergrundinfos für mein Hobby liefern, vorstellen. Zum Beispiel Naturzeitschriften, die ich gerne lese, weil sie mir wichtige Informationen zur Landschafts- und Tierfotografie vermitteln. In diesem Blog

Vogelfotografie – eine spontane Begegnung
Vögel zu fotografieren ist nicht immer ganz einfach. Vögel machen innert Tausendsteln von Sekunden Mikrobewegungen, die die Schärfeneinstellung erheblich beeinflussen. Und bemerken sie einen, fliegen sie schnell weg. Doch es gibt Ausnahmen. Über meine besondere Begegnung mit einem weiblichen Hausrotschwanz. Es ist Dienstagabend etwas nach 17 Uhr. Während die meisten Menschen jetzt wohl in den