Kormorane in der Schweiz

Wasservogel Kormoran

Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.

Als Hobby-Naturfotograf versuche ich auch bei schlechtem Wetter, zu guten Bildern zu kommen. Beispielsweise einen Kormoran am Starten mitten im Regen zu fotografieren, hat es in sich. Und doch: Vögel in Aktion erfassen zu können, motiviert mich, dran zu bleiben.

Das Verbreitungsgebiet des Kormorans umfasst grosse Teile Europas, Asiens und Afrikas, Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Ein Kormoran wiegt 2,6 bis 3,7 kg, Spannweite 121 bis 149cm. Kormorane in der Schweiz stammen vorwiegend aus Dänemark und Holland. Der Kormoran gilt als hervorragender Jäger. Seine Knochen enthalten weniger Luft als bei anderen Vögeln. Damit ist er unter Wasser schnell und beweglich.

Die nachfolgenden Bilder sind alle in der Schweiz (Zürichsee, Greifensee und am Broyekanal, Neuenburgersee) entstanden.

(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)

Videotipps

Was Sie über Kormane wissen müssen

Die neuesten Blog-Beiträge

Waldfotografie: Sich von der Natur und heimischen Tieren überraschen lassen.

Waldfotografie: Entdecken und umsetzen

Unser Wald: Für mich ganz klar Erholungsraum Nummer eins und voller verlockender Sujets für die Naturfotografie. Wie alle Motive hat auch der Wald seine Herausforderungen. Von den Lichtverhältnissen bis hin zum Aufenthalt nach starken Regengüssen oder Schneeschauern, was nicht ganz ungefährlich ist.  Wie kann man sich also gut vorbereiten? Auf was muss man achten und

Weiterlesen »
Wiesen sind Vorbilder für unseren eigenen Naturgarten

Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie

Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass eine gesunde Natur lebensnotwendig ist. Mit einem Naturgarten und mit Naturfotografie können wir positive Akzente setzen. «Gib mir einen Quadratmeter Wiese und ich mache dir tausend schöne Fotos.» Andreas Räber Ob Wiese oder Naturgarten, beide Lebensräume beherbergen zahlreiche Pflanzen und Kleintiere. Diese natürliche Vielfalt wird dann so richtig

Weiterlesen »
Nach oben scrollen