Höckerschwäne Schweiz
Höckerschwäne im Fokus
Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.
Der beeindruckende Höckerschwan stammt ursprünglich aus Nordosteuropa und Teile von Asien. Louis XIV (französischer Prinz aus dem Haus Bourbon, geb. 1638) siedelte Schwäne auf der Seine an, und Napoleon erliess Weisungen zu ihrem Schutz. Die Höckerschwäne breiteten sich vor allem im 20. Jahrhundert rasch aus. Höckerschwan-Paare leben oft in Dauerehe zusammen.
Besonders ihre Drohstellung ist sehr eindrücklich. Das Nest und ihre Jungen verteidigen sie nötigenfalls mit kräftigen Flügelhieben. Laut Quarks.de kann ein Hieb mit dem Schnabel sehr schmerzhaft sein. Schwanen-Flügel sind zum Teil so stark, dass sie Knochen brechen können.
Deshalb am besten auf Distanz bleiben.
(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)
Die neuesten Blog-Beiträge

Warum in der Ferne fotografieren, wenn die Natur und Tierwelt doch so nahe sind?
Wenn ich mit meinem 500-mm-Teleobjektiv auf Fotopirsch bin, fragen mich Spaziergänger manchmal, ob ich auch Bären in Alaska fotografieren würde. Nein, antworte ich dann. Für gute Tier- und Landschaftsfotos muss ich nicht in die Ferne fliegen. Ich lebe im Zürcher Oberland und da finde ich genügend Motive für mein faszinierendes Hobby. Und seit kurzem fotografiere

Waldfotografie: Ab in den regionalen «Regenwald»
Das Wetter ist nass. Zeit für einen Fototrip im nahegelegenen «Regenwald». Regen gehört zur Natur und darum auch zur Naturfotografie. Regen verändert das Landschaftsbild und verstärkt die Farben. Gespannt auf das, was mich erwartet, mache ich mich im Zürcher Oberland auf in ein weiteres Kapitel meiner Waldfotografie-Reihe. Ich gehe tief in den Wald hinein und

Waldfotografie: Entdecken und umsetzen
Unser Wald: Für mich ganz klar Erholungsraum Nummer eins und voller verlockender Sujets für die Naturfotografie. Wie alle Motive hat auch der Wald seine Herausforderungen. Von den Lichtverhältnissen bis hin zum Aufenthalt nach starken Regengüssen oder Schneeschauern, was nicht ganz ungefährlich ist. Wie kann man sich also gut vorbereiten? Auf was muss man achten und