Kormorane in der Schweiz
Wasservogel Kormoran
Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.
Als Hobby-Naturfotograf versuche ich auch bei schlechtem Wetter, zu guten Bildern zu kommen. Beispielsweise einen Kormoran am Starten mitten im Regen zu fotografieren, hat es in sich. Und doch: Vögel in Aktion erfassen zu können, motiviert mich, dran zu bleiben.
Das Verbreitungsgebiet des Kormorans umfasst grosse Teile Europas, Asiens und Afrikas, Australien und Neuseeland sowie Grönland und die Ostküste Nordamerikas. Ein Kormoran wiegt 2,6 bis 3,7 kg, Spannweite 121 bis 149cm. Kormorane in der Schweiz stammen vorwiegend aus Dänemark und Holland. Der Kormoran gilt als hervorragender Jäger. Seine Knochen enthalten weniger Luft als bei anderen Vögeln. Damit ist er unter Wasser schnell und beweglich.
Die nachfolgenden Bilder sind alle in der Schweiz (Zürichsee, Greifensee und am Broyekanal, Neuenburgersee) entstanden.
(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)
Videotipps
Was Sie über Kormane wissen müssen
Die neuesten Blog-Beiträge

Blickrichtung ändern, neue Motive entdecken, Wege andersrum gehen
Der Alltagstrott macht uns oft blind für wertvolle Dinge. Beim Fotografieren habe ich so meine Tricks, um mein Umfeld immer wieder neu zu entdecken. Ich habe zahlreiche Fotospots, die ich immer wieder besuche und es werden immer mehr. Gelingt mir ein Tierfoto nicht, merke ich mir Ort und Zeit, vielleicht gibt es nochmals eine Chance.

Tierfotografie und was sie mit dem Fotografen macht
Natur fotografieren: Was ganz einfach wirken kann, macht etwas mit dem Fotografen und das nicht zu knapp. Ein Blick hinter das Objektiv. Ich bin unterwegs mit dem Ziel, per Selbstauslöser ein Selbstportrait zu fotografieren. Als Hobby-Naturfotograf suche ich einen Ort aus, der zu meiner Tätigkeit passt: den Wald. Das nachfolgende Erlebnis zeigt auf, dass Natur-

Tierfotografie: Die vier Stufen einer Bildgestaltung
Als ich mit der Natur- und Tierfotografie begann, habe ich, wie vermutlich viele Anfänger, einfach drauflos geknipst. Alles, was mir grad vor die Linse kam, wurde festgehalten. Es ging mir in erster Linie darum, welche Tiere ich «erwische». Mit der Zeit hat sich dies verändert. Oft gehe ich mit Gelassenheit und einer inneren positiven Spannung