Raubvögel in der Schweiz

Raubvögel im Fokus

Natürliche Einzigartigkeit ganz nah.

Typische Raubvögel, die in der Schweiz leben, sind der Rot- und Schwarz Milan, der Mäusebussard, Turmfalke, Habicht, Bartgeier, Sperper. Der grösste unter ihnen, ist der Bartgeier mit 2, 60 Meter  (als Vergleich, der Rotmilan, bis zu 1, 6 Meter) Spannbreite.

Nachfolgend eine Bilder von Raubvögeln im Flug, beim Nest bauen und auf der erfolgreichen Nahrungsjagd.

(Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Anfragen für die Verwendung jeglicher Art bitte via Kontaktangaben unten.)

Einzelne Vogelporträts

Rotmilan (Raubvogel) im Zürcher Oberland

Der Rotmilan, auch Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist ein etwa mäusebussardgrosser Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Er ist in erster Linie in Europa beheimatet. Er wiegt 750 bis 1300g.

Schwarzmilan auf der Jagd am Pfäffikersee

Mäusebussard und Turmfalke

Die neuesten Blog-Beiträge

Spinnennetz im Gegenlicht, Adetswil September 2016

Blickrichtung ändern, neue Motive entdecken, Wege andersrum gehen

Der Alltagstrott macht uns oft blind für wertvolle Dinge. Beim Fotografieren habe ich so meine Tricks, um mein Umfeld immer wieder neu zu entdecken. Ich habe zahlreiche Fotospots, die ich immer wieder besuche und es werden immer mehr. Gelingt mir ein Tierfoto nicht, merke ich mir Ort und Zeit, vielleicht gibt es nochmals eine Chance.

Weiterlesen »
Reh in Wetzikon, Morgendämmerung, fotografiert am 8.1.2020

Tierfotografie und was sie mit dem Fotografen macht

Natur fotografieren: Was ganz einfach wirken kann, macht etwas mit dem Fotografen und das nicht zu knapp. Ein Blick hinter das Objektiv. Ich bin unterwegs mit dem Ziel, per Selbstauslöser ein Selbstportrait zu fotografieren. Als Hobby-Naturfotograf suche ich einen Ort aus, der zu meiner Tätigkeit passt: den Wald. Das nachfolgende Erlebnis zeigt auf, dass Natur-

Weiterlesen »
Mäusebussard, fotografiert im Wald von Bäretswil, 09.04.2020

Tierfotografie: Die vier Stufen einer Bildgestaltung

Als ich mit der Natur- und Tierfotografie begann, habe ich, wie vermutlich viele Anfänger, einfach drauflos geknipst. Alles, was mir grad vor die Linse kam, wurde festgehalten. Es ging mir in erster Linie darum, welche Tiere ich «erwische». Mit der Zeit hat sich dies verändert. Oft gehe ich mit Gelassenheit und einer inneren positiven Spannung

Weiterlesen »
Nach oben scrollen